Warum du nichts verbessern musst, um dramatisch besser zu werden

weglassen

Warum du nichts verbessern musst, um dramatisch besser zu werden

Das sorgte für Zoff! Als Bosch-Chef Volkmar Denner ankündigte, das bisherige leistungsabhängige Bonus-System für seine Führungskräfte zu streichen – und zwar ersatzlos – schlug das ziemlich hohe Wellen! Die Entscheidung bei Bosch: Boni gibt es nur noch abhängig vom Erfolg des Gesamtunternehmens. Also weg von der Individualoptimierung. Einfach weglassen …

Wir finden das mutig und respektabel.

Aber nur mal so unter uns: Dass die Presse Bosch als Vorreiter und Rebell hinstellte, ist ein Witz. Denner hat nur das umgesetzt, was schon seit Jahrzehnten bekannt ist: Immer dann, wenn Menschen auch nur rudimentär kognitive Leistungen abverlangt werden, sind Belohnungen wirkungslos oder gar kontraproduktiv. Das hat auch einen Namen: In der Wirtschaftspsychologie nennt man das den Korrumpierungseffekt. Alles alte Hüte!

Ganz wichtig – ersatzlos weglassen!

Uns geht es hierbei allerdings gar nicht um diese längst überfällige Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis. Was wir großartig finden an Denners Ankündigung ist das Wörtchen „ersatzlos“!

Denn üblicherweise heißt „besser machen“ für Manager ebenso wie für Politiker: Neues hinzufügen. Zusätzliche Programme, zusätzliche Produkte, zusätzliche Gesetze, zusätzliche Verfahren. – Hier aber lässt endlich mal jemand einfach etwas weg.

Gestrichen.
Getilgt.
Entsorgt.
Aufgegeben.
Beendet.

Hang zum Hinzufügen

Denn der stillschweigende Hang zum Hinzufügen beschert uns nicht nur noch ausgefeiltere Bonussysteme, noch perfektere Prämiensysteme, noch mehr Leistungserfassungsdokumentation, noch umfangreichere Controlling-Systeme, noch speziellere Gesetze, sondern unterm Strich: Noch mehr Ausnahmen, noch mehr Bürokratie, noch kompliziertere, noch langsamere, noch instabilere Abläufe.

Viel zu selten sagt jemand einfach mal: „Wisst ihr was, das lassen wir jetzt einfach weg!“

Genau das aber brauchen wir!

Denn wenn du unternehmerische Potenziale freisetzen willst, dann brauchst du den Raum dafür. Der erste Schritt besteht darin, etwas wegzulassen, etwas nicht mehr zu tun, etwas abzuschaffen, was nicht mehr gebraucht wird, damit Platz geschaffen wird für das Neue.

Wie du das umsetzen kannst, ja, wie du das Weglassen in deinem Unternehmen sogar fest installieren kannst, das haben wir dir anhand des Beispiels der britischen Unterhaltungselektronik-Kette Richer Sounds schon einmal erzählt: Gründe für ein Cut-the-Crap-Komitee!

Da trifft sich in regelmäßigen Abständen eine Gruppe von Topmanagern zu einem einzigen Zweck: Etwas Überflüssiges zu finden, das sie streichen könnten: „Bürokratie-Häufchen, kleine Fussel von Zeitverschwendung, unnötige Berichte, überflüssige Meetings, umständliche Abläufe, sinnlose Genehmigungsverfahren und all dieses Zeugs, das keinen Wert schafft, dafür aber Zeit raubt, Energie verschwendet, Lust tötet und Frust erzeugt.“

Und dieser Crap muss weg!

Alle Blogbeiträge »

Werde Teil der Community mit >100.000 Menschen:
Backstage-Report Newsletter | Instagram | YouTube | Linkedin Anja | Linkedin Peter