Das ist doch nichts Neues!

Kombinatorische Revolution

Das ist doch nichts Neues!

Dieser Satz ist ganz bestimmt nichts Neues: „Kreativität ist die Grundlage für Innovation.“ – Aber er hat es in sich! Denn je nachdem, was Sie unter Kreativität verstehen, ist der Satz entweder wahr oder totaler Quatsch. Warum die kombinatorische Revolution oft unterschätzt wird.

Innovation bedeutet NICHT das Rad neu erfinden

Viele Leute verstehen unter Kreativität, etwas ganz und gar Neues zu schaffen. Demnach wäre eine Innovation dann etwas noch nie Dagewesenes, das total Neue.

Aus diesem Glauben heraus stammt auch der berühmte Killersatz, den ihr alle kennt: Ihr habt eine gute Idee, die das Unternehmen einen Schritt voran bringen könnte, doch dann sagt jemand im Brustton der Überzeugung: „Das ist doch nichts Neues!“ – Wir hassen diesen Satz! Er nervt!

Vielmehr sind wir davon überzeugt, dass Kreativität das Kombinieren von bereits Gegebenem ist. Das Schöpferische im schumpeterschen Sinne ist nichts anderes als eine weitere Kombination bestehender Elemente, die in dieser neuen Mischung einen Wert schaffen.

“Kombinatorische Revolution” oder auch “Recombinant Growth”

Wir sind nicht die einzigen, die auf diesen Punkt hinweisen. Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee, die Autoren von „The Second Machine Age“, nennen das eine “kombinatorische Revolution”. Schöner Begriff!

Und der Ökonom Martin Weitzman bezeichnet das Ergebnis als „Recombinant Growth“. Er weist darauf hin, dass Innovationen niemals aufgebraucht sind. Natürlich, das Penicillin oder die Gravitation kann man nur einmal entdecken, aber im strengen Sinne ist das eben auch keine Innovation, sondern eine Entdeckung. Weitzman spricht von „Seed Ideas“, von Ideenkeimen, die unerschöpfliche Neukombinationen ermöglichen.

Auf das beste Rezept kommt es an

Ein Beispiel: Seit es PCs gibt, gibt es auch digitale Karten. Das ist der erste Baustein. Seit es Navigationsgeräte gibt, sind GPS-Daten frei verfügbar. Das ist der zweite Baustein. Soziale Daten und Vernetzungen gibt es weltweit, seit es Facebook und Twitter gibt. Das ist der dritte Baustein. So, und nun kommen die Innovatoren von WAZE und schaffen mit ihrer genialen Navigations-App die Kombination aus diesen drei Bausteinen. Daran ist nichts Neues. Aber es ist eine großartige Innnovation!

Die größte Wertschöpfung entsteht immer aus der aktuell besten Mischung von Bestehendem – das heißt: Wir leben im Wettbewerb um das beste Rezept.

Jeder Koch und jeder Künstler weiß das: Die Zutaten, die Noten, die Farben sind immer die gleichen. Aber das Ergebnis kann immer wieder neu und einzigartig sein – je nach Qualität von Rezept und Ausführung.

Was für Köche und Künstler gilt, das gilt auch für Unternehmen – und damit auch für uns alle! Es wird immer wichtiger, uns selbst als produktiven und kreativen Wertlieferanten zu positionieren. Das heißt: Wertlieferant ist nicht derjenige, der die Anweisungen des Chefs am schnellsten und genauesten ausführt. Vielmehr entsteht echter Wert dann, wenn wir aus der Fülle unseres Wissens und unserer Erfahrung neue Kombinationen entstehen lassen und diese in nützliche Anwendungen übersetzen. In einem Zug!

Entdecker, Abenteurer und Forscher in einem – das wird künftig Alltag sein!

Alle Blogbeiträge »

Werde Teil der Community mit >100.000 Menschen:
Backstage-Report Newsletter | Instagram | YouTube | Linkedin Anja | Linkedin Peter