
Du verfehlst 100 Prozent der Torschüsse, die du nicht machst
Wir hören es bei unseren Rebel Events immer wieder. Vor allem in den persönlichen Gesprächen beim Get-together. Sinngemäß klingt das so:
„Ich glaube, ich habe da eine echt gute Idee. Die würde ich gern weiter vorantreiben, vielleicht sogar ein Geschäft daraus machen… aber ich bin mir nicht sicher … außerdem brauche ich noch mehr Praxis … vielleicht ist die Idee ja doch nicht so gut … außerdem ist die momentane Situation auch nicht wirklich optimal … ich glaube, ich warte noch…“
Ob die Sache mit der Geschäftsidee funktioniert, dazu können wir in der Regel wenig sagen, weil wir weder den persönlichen Background des Gesprächspartners kennen, noch die Fach- oder Branchenexpertise haben, um die Validität der Idee zu beurteilen.
Alle hatten schlechte Ideen – in rauen Mengen
Was wir aber sagen können, ist: Alles, was uns im Leben passiert, was uns hilft, den nächsten Schritt in unserem Job, unserem Business, unserer Ausbildung und unserem Leben zu machen, scheint irgendwie immer zu früh zu kommen oder zu einem Zeitpunkt, der nicht ganz optimal zu sein scheint.
Du wirst dich wahrscheinlich nie so optimal vorbereitet fühlen, wie du denkst, dass du es sein solltest.
Mach es trotzdem!
Probiere es!
Probiere es noch einmal!
Hab keine Angst, dich zu blamieren!
Tatsache ist: ALLE erfolgreichen Erfinder, Innovatoren, Gründer, Unternehmer, Künstler, Köche, Musiker, Macher, Wissenschaftler … haben nicht nur brillante Ideen. Nein, ganz im Gegenteil: Sie haben auch immer mal wieder schlechte Ideen.
Und zwar regelmäßig.
Und in rauen Mengen.
Der Eierbecher, der die Welt verändert
Man nehme beispielsweise den Erfinder des revolutionären Eierbechers: Damit lässt sich das Frühstücksei köpfen und zwar – und das ist der Clou – ohne dass das Ei verrutscht.
Der Knaller laut Patentbeschreibung: „Die Erfindung betrifft einen Eierbecher mit zwei einander abgewandten Eiaufnahmen. Die Erfindung schlägt vor, den Eierbecher mit einer seitlichen Öffnung in seiner Längsmitte zu versehen, durch die ein Ei in der Eiaufnahme gehalten werden kann, wodurch sich das Ei gefahrlos aufschneiden lässt.“
Schon klar. Wir hören dich: „Oh mein Gott, wie konnte ich all die Jahre nur ohne so etwas leben? Wo kann ich so ein geiles Teil kaufen?“
Jetzt aber mal im Ernst: Wen interessiert es schon, dass der revolutionäre Eierbecher nie auf den Markt kam? Dass Millionen von Menschen ihr Frühstücksei auch auf traditionellem Weg verzehren? Und dass die Welt nicht das allergeringste Problem mit „verrutschenden Eiern“ hat?
Die Antwort: Niemanden interessiert das.
Daniel Düsentrieb aus Tumlingen
Was wir hingegen tun: Wir feiern den Erfinder des Eierbechers als einen der größten Erfinder und Innovatoren Deutschlands. Nicht wegen seiner Idee für das Handling von Frühstückseiern, sondern wegen seiner vielen anderen brillanten Ideen. Die Rede ist von Artur Fischer, dem Erfinder des Dübels, der im Lauf seines Lebens über 2.200 Patente und Gebrauchsmuster anmeldete.
Der Tüftler aus Tumlingen im Schwarzwald gilt als einer der produktivsten Erfinder aller Zeiten. Seine Schaffenskraft lässt sich mit Erfinder-Ikonen wie Thomas Edison vergleichen.
Egal, wo man hinschaut: ob Wirtschaft oder Wissenschaft, Kunst oder Küche, Musik oder Malerei. Die Erfolgreichsten sind diejenigen, die es am häufigsten versuchen.
In seinem Buch Nonkonformisten zitiert Adam Grant, Professor für Organisationspsychologie an der Wharton School of Business, ein augenöffnendes Beispiel:
“Das London Philharmonic Orchestra führt in seiner Liste der fünfzig größten Stücke der klassischen Musik sechs Werke von Mozart, fünf von Beethoven und drei von Bach. Für eine Handvoll Meisterwerke komponierte Mozart bis zu seinem Tod im Alter von 35 Jahren mehr als 600 Stücke, Beethoven 650 und Bach über 1000. Eine Auswertung von mehr als 15.000 Kompositionen klassischer Musik ergab, dass die Chance auf ein Meisterwerk desto höher lag, je mehr Stücke ein Komponist innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren schuf.”
Je mehr Output du produzierst, desto größer wird die Varianz und desto höher sind deine Chancen, etwas wirklich Originelles zu schaffen.
Das gilt selbstverständlich nicht nur für Komponisten, sondern ebenso für alle anderen Individuen und auch auf kollektiver Ebene, in einer Organisation.
.
Killed by Google
Google hat beispielsweise einen Friedhof der gescheiterten Projekte. Dazu gibt es sogar eine eigene Website: „Killed by Google“. Ein Open Source Projekt, das alle aufgegebenen Dienste, Produkte, Geräte und Apps von Google – sprich Alphabet – auflistet. Insgesamt 275 (!) Projekte, von denen einige das Unternehmen sicherlich Millionen von Dollar gekostet haben.
Viel zu oft vergessen wir einen entscheidenden Punkt: Es gibt keine Garantie für den Erfolg neuer Ideen! Egal, über welche finanziellen Ressourcen man verfügt. Egal, welche großartigen Leute an der Idee werkeln. Egal, welcher Zugang zum Markt vorhanden ist.
Und wenn eines der innovativsten Unternehmen der Welt immer mal wieder Ideen beerdigt, es aber immer und immer wieder neu versucht, dann sollten wir uns das – persönlich wie auch beruflich – zum Vorbild nehmen.
Und wenn einer der größten Erfinder Deutschlands immer mal wieder auch Flops auf seiner Liste hatte, es aber immer und immer wieder neu versucht hat, dann sollten wir uns das – persönlich wie auch beruflich – zum Vorbild nehmen.
„Du verfehlst 100 Prozent der Torschüsse, die du nicht machst!“
Ein Satz für die Ewigkeit vom kanadischen Eishockeystar Wayne Gretzky. Eine Ermahnung und auch eine Motivation, es immer und immer wieder zu versuchen.

Frisches Denken für Ihre Tagung, Kundenevent oder Konferenz!
.
In ihren Vorträgen zeigen Anja Förster und Peter Kreuz, wie Führungskräfte und ihre Teams erfolgreich durch ein Umfeld der Digitalisierung, Disruption und Komplexität navigieren und sich fit für die Zukunft machen.
„Inspirierend, mitreißend und revolutionär – ein Vortrag der besonderen Art!“
Bayreuther Ökonomiekongress
Infos zu den Vorträgen von ANJA FÖRSTER
Infos zu den Vorträgen von PETER KREUZ