Hedonic Treadmill

Hedonic Treadmill

Hedonic Treadmill

Die Journalistin lächelt uns erwartungsvoll an: „Hört auf zu arbeiten”! – So heißt Ihr Buch. Nie wieder arbeiten, eine tolle Vorstellung! Wenn Sie selbst im Lotto gewonnen hätten und sich alles leisten könnten, ohne dafür arbeiten zu müssen: Was würden Sie dann tun?“

Hinschmeißen? 

“Nichts anderes“ … „Dasselbe wie heute“ – Wir antworten gleichzeitig und fallen uns dabei ins Wort, wir müssen lachen. Natürlich wäre ein Lottogewinn klasse – vorausgesetzt natürlich, wir würden Lotto spielen. Wem würde das nicht gefallen? Aber warum sollten wir deswegen unsere Arbeit hinschmeißen?

Die Journalistin ist verblüfft. Möglicherweise wollte sie auf etwas anderes hinaus. Möglicherweise hatte sie eine Antwort erwartet, in der Dinge wie Weltreise, Auto, Boot, Villa, etc. vorkommen. Endlich mit dem Lottogewinn sich etwas leisten können, das man sich schon lange gewünscht hat. Endlich etwas machen, wozu man nie Zeit hatte vor lauter Arbeitenmüssen. Eben ganz nach dem weit verbreiteten Ideal: Mit möglichst wenig Arbeit sich alles leisten können.

Von der Vergänglichkeit des Glücks – Hedonic Treadmill Effect

Klingt verheißungsvoll? – Ja, schon… Aber das Problem ist, dass das gefühlte Glück zwar für kurze Zeit in ungeahnte Höhen schießt, nur leider nicht lange anhält. Dieses Phänomen wird auch als „Hedonic Treadmill Effect“ beschrieben. Menschen, die zum Beispiel einen großen Karriereschritt gemacht haben, mehr Geld verdienen, sich mehr Dinge leisten können, sollten ja eigentlich darüber glücklich sein. Sind sie auch, das kann man messen. Doch nach durchschnittlich drei Monaten sind sie wieder genauso glücklich oder unglücklich wie vor dem Karriereschritt. So, als ob nichts gewesen wäre. Back to the treadmill … Verblüffend!

Ein Leben lang glücklich sein

Nicht dass wir uns missverstehen: Wir haben nichts gegen schöne Sachen, tolle Reisen, gutes Essen und anregende Unternehmungen. Im Gegenteil, wir genießen das ebenso wie andere Menschen auch. Aber dabei muss uns auch klar sein, dass materielle Dinge immer nur einen kurzfristigen Effekt auf unser Wohlbefinden haben. Nachhaltige Glücksgefühle findet man ganz woanders.

Ein altes chinesisches Sprichwort bringt es auf den Punkt:

Wenn Du eine Stunde lang glücklich sein willst: Schlafe!
Wenn Du einen Tag lang glücklich sein willst: Gehe fischen!
Wenn Du eine Woche lang glücklich sein willst: Schlachte ein Schwein und verzehre es!
Wenn Du einen Monat lang glücklich sein willst: Erbe ein Vermögen!
Wenn Du ein Leben lang glücklich sein willst: Liebe Deine Arbeit!

Diese letzte Zeile enthält das, worum es uns im Kern geht: Dauerhafte Effekte haben damit zu tun, womit wir unsere meiste Zeit verbringen.

Arbeit ist also nicht das Mittel zum Zweck. So nach dem Motto: „Hau rein, arbeite hart, dann kannst du dir Glück kaufen“. Sondern sie ist der Zweck, in der Arbeit steckt das Glück.

Aber nur, wenn Sie das lieben, was Sie tun. Ob mit oder ohne Lottogewinn.

Alle Blogbeiträge »

Werde Teil der Community mit >100.000 Menschen:
Backstage-Report Newsletter | Instagram | YouTube | Linkedin Anja | Linkedin Peter