Innovation at the Fringe

Innovation Fringe Festival

Innovation at the Fringe

Woher kommt das Neue? – Früher dachten alle: Wenn ihr Innovationen wollt, müsst ihr’s machen wie beim Sex: Tür zu! Licht aus! Pssst! Geheimsache! – Niemand wusste, was im Kämmerlein wirklich passierte oder eben in den verschwiegenen Entwicklungsabteilungen mit Zugangssperre und Maulkorb. Oder die Ideen kamen einfach von oben, vom Chef persönlich, der als genialer Tüftler mit seinen originellen Einfällen Unternehmensgeschichte schrieb.

Heute funktioniert Innovation eher wie ein Picknick: Es wird öffentlich auf der Wiese und für jeden zugänglich gezeigt, was schon Leckeres da ist – und jeder bringt was mit. Und so entsteht ein wunderbar vielfältiges Wiesenbuffet. Ideen kommen von überall her.

Allerdings nur dann, wenn die Unternehmensführung dafür ein Spielfeld schafft, das Ideen fördert und kultiviert. Die Frage ist: Wie funktioniert das konkret?

Das größte Festival der Welt – komplett selbstorganisiert!

Das könnt ihr beim „Fringe Festival“ in Edinburgh erleben, dem größten Off-Bühnen-Festival der Welt: Jedes Jahr im August zeigen dort tausende von Künstlern in den abgefahrensten Locations, was sie draufhaben: Über 3.000 Shows mit knapp 50.000 Vorstellungen an knapp 300 Spielorten quer durch die Stadt. Ein Feuerwerk der Kreativität. Fast zwei Millionen Tickets gehen an den Mann und die Frau!

Dieses Festival ist nicht nur groß, bunt und spektakulär, es ist auch auf extrem intelligente Weise organisiert. Kein riesiges Organisations-Team. Kein Gremium entscheidet, wer wo auftritt. Die Akteure organisieren sich komplett selbst!

Künstler konkurrieren um Auftrittsorte, Locations um Künstler und alle zusammen um Zuschauer und Presse. Kein Management mischt sich ein. Und es läuft trotzdem. Oder gerade deshalb. Das Ganze ist nach dem besten Prinzip organisiert, das es für komplexe Vielfalt gibt: Nach dem Prinzip des Marktes!

You want to see, were you rank!

Einige der besten Shows der Welt werden hier gezeigt. Warum sich das die Künstler antun? Und eben nicht auf die altbewährte Festival-Tour setzen – mit fester Bühne, ordentlicher Planung, zentralem Ticketverkauf und bester Backstage-Betreuung? Wegen der herausragenden Qualität des Wettbewerbs! Der ehemalige Festivalleiter, Paul Gudgin, bringt es auf den Punkt: „If you are a true athlete, you want to be at the Olympics. The same goes for the perfomers who come to Fringe. You want to see, were you rank.”

Wenn also bei den Künstlern das Marktprinzip massenhaft Ideen höchster Qualität erzeugt, warum soll das nicht auch im Business bei den Innovationen klappen?

Warum nicht im Unternehmen einen Marktplatz schaffen, der dafür sorgt, dass die besten Ideen von überall herkommen und die besten sich durchsetzen?

Ein Mechanismus, der dafür sorgt, dass die Idee gewinnt, die die meisten Unterstützer hat?

Wir sind überzeugt davon, dass die Kräfte des Marktes hier Großartiges bewirken können – wenn wir sie wirken lassen!

Die wichtigste Regel, um Märkte ins Laufen zu bringen:
So viele Regeln wie nötig, so wenig Regeln wie möglich!

Die wichtigste Führungsqualität darüber hinaus ist:
Nicht einmischen!

Alle Blogbeiträge »

Werde Teil der Community mit >100.000 Menschen:
Backstage-Report Newsletter | Instagram | YouTube | Linkedin Anja | Linkedin Peter