Themen

Anstiftung zum Andersdenken

 

Die Veränderung krabbelt nicht vorwärts, sie springt. Das mag uns gefallen oder auch nicht, aber der Wandel lässt sich weder verhindern noch beeinflussen. Was wir aber beeinflussen können, ist unsere Reaktion. Wie wir auf die veränderten Bedingungen reagieren, das ist unsere Wahl.

„Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ ist der Wahlspruch der Aufklärung – und der ist so aktuell wie je!

.
Konventionelle Erfolgsmuster hinterfragen, intellektuelle Zwangsjacken abstreifen, Denkgrenzen sprengen, neue Einsichten aufspüren, Experimente wagen, Misserfolge analysieren – und wieder von vorn beginnen. Das Hinterfragen, Prüfen, Widerlegen und Neudenken hört nie auf in einer Welt, die sich im Zustand der permanenten Veränderung befindet.

.

Dazu braucht es eine Kultur, in der Fähigkeit, Neues zu entwickeln und umzusetzen, gefordert wie auch gefördert wird. Das wiederum erfordert die Bereitschaft zu Experimenten und einer Fehlerkultur, denn Sie können keine Innovationen schaffen, wenn Sie nicht gewillt sind, auch Irrtümer zu akzeptieren.

Warum Experimente zwar unbequem, Gewissheiten aber absurd sind.

Weshalb eine neue Art, die Dinge zu betrachten, wertvoller ist als bloße Intelligenz.

Wie wir so schnell lernen können, wie die Welt sich verändert.

Führung im digitalen Zeitalter

 

Ein Umfeld gestalten, in dem Menschen außergewöhnliche Dinge anpacken und umsetzen

Wie gelingt es, eine Kultur schaffen, in der die Bereitschaft zu Veränderung und neuem Denken ebenso selbstverständlich ist wie die Fähigkeit neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen? Dazu braucht es die Bereitschaft, verkrustete Strukturen aufzubrechen und den Willen, Führung und Arbeit neu zu denken. Auch wenn es keine fertigen Antworten gibt, so gibt es doch hilfreiche Handlungsmuster für neue und agile Formen der Zusammenarbeit. Stichworte: Eigenverantwortung, Geschwindigkeit, Experimentierfreude und Fehlerkultur.

.
Dieser Vortrag ist für Menschen, die etwas bewegen wollen – in ihrer Welt und in ihrem Unternehmen. Für Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Mit Engagement und dem Willen, etwas Besonderes zu schaffen.

Wie man ein Umfeld schafft, in dem jeder sein Bestes gibt.

Was Menschen wirklich zu Höchstleistungen motiviert.

Warum unser Kalender niemals lügt.

Change the Change #RebelsAtWork

 

Selbst die erfolgreichsten Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden. Denn wenn die Veränderungsgeschwindigkeit im Außen größer ist als im Innen, ist das Ende nah.

Absolut ernüchternd ist aber die hohe Misserfolgsquote von Veränderungsinitiativen in Unternehmen. Die Realität ist, dass Unternehmen nicht für den proaktiven Wandel geschaffen sind, sondern für die effiziente Bewältigung des Tagesgeschäfts.

.

In den meisten Unternehmen wird Change als etwas angesehen, das von oben initiiert und gesteuert wird. Jedes Veränderungsprogramm muss vor dem Start geplant und von oben abgesegnet werden. Wenn es dann tatsächlich zu nennenswerten Veränderungen kommen sollte, sind diese meist zu spät.

.

Höchste Zeit zum Umdenken.

.

Es ist nicht die Aufgabe der Führungskräfte, Veränderungsprogramme zu entwerfen, die den Mitarbeitenden anschließend aufgespielt werden wie ein Softwareupdate. Es geht darum, eine Veränderungsplattform zu schaffen – die es jedem MItarbeitenden ermöglicht, Veränderungen zu initiieren, Mitstreiter zu rekrutieren, Lösungen vorzuschlagen und Experimente zu starten.

Dazu braucht es mutige Andersdenker, die sich für Ideen engagieren, die im Widerspruch zu den „üblichen“ alten Routinen stehen. Veränderer, die andere von ihren Ideen überzeugen und dazu beitragen, Unternehmen von innen heraus zu verändern.

.

Die gute Nachricht: Diese Menschen gibt es bereits in den allermeisten Unternehmen!

.

Das sind die Mitarbeitenden, die neue Vorgehensweisen beispielhaft verkörpern und nur darauf warten, entdeckt und gehört zu werden.

.

Change the Change bedeutet selbstorganisierende Gemeinschaften aufzubauen, die neue Initiativen identifizieren, erproben und schließlich ausweiten.

.

Lasst uns eine Wirtschaft schaffen, die Menschen nicht bevormundet und mit Change-Programmen überrollt. Lasst uns Organisationen schaffen, wo Menschen ihr volles Potenzial entfesseln können. Und wo Unternehmen ihre Wettbewerber mit Ideen, Einfallsreichtum und Innovationskraft überflügeln.

logo_rebels-at-work-white-300

Anfrage

Sie wollen mit uns über einen Vortrag für Ihr nächstes Event sprechen? Mit uns zusammenarbeiten?
Email: fk@foerster-kreuz.com